Ein Überblick für Unternehmer:innen

Viele Unternehmer:innen stellen sich die Frage: Was kostet ein Steuerberater? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab – vom Leistungsumfang über die Unternehmensform bis hin zur Region. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen strukturierten Überblick über typische Steuerberatungskosten und zeigen, warum sich die Zusammenarbeit mit einem Profi wie der Mercura GmbH lohnt.

Welche Faktoren beeinflussen die Steuerberater-Kosten?

Die Kosten für eine Steuerberatung sind nicht einheitlich geregelt. Sie hängen unter anderem von folgenden Punkten ab:

  • Leistungsart: Einmalige Beratung, laufende Buchhaltung oder komplexer Jahresabschluss
  • Unternehmensgröße und Rechtsform: GmbHs verursachen meist mehr Aufwand als Einzelunternehmen
  • Standort der Kanzlei: In Großstädten liegen die Preise oft höher
  • Belegordnung: Gut vorbereitete Unterlagen sparen Zeit und Geld
  • Abrechnungsmodell: Pauschale oder Stundenhonorar – je nach Vereinbarung

Stundensatz oder Pauschalpreis: Was ist besser?

Die meisten Steuerberater bieten zwei Modelle an:

  • Stundensatz: Bei Mercura liegt dieser ab 184 €/Stunde. Ideal für punktuelle Beratung oder Sonderthemen.
  • Pauschale: Fixpreise für regelmäßig wiederkehrende Leistungen wie Buchhaltung oder Lohnverrechnung.

Oft wird auch kombiniert: etwa eine Pauschale für Buchhaltung & Lohnverrechnung und ein Stundensatz für zusätzliche Beratungen.

Was kostet ein Steuerberater konkret? – Die Preise der Mercura GmbH

Hier finden Sie die aktuellen Richtpreise für typische Leistungen:

  • Beratung: ab 184 € pro Stunde
  • Lohnverrechnung: ab 28 € pro Mitarbeiter und Monat
  • Buchhaltung: ab 98 € pro Monat
  • Jahresabschluss Einzelunternehmen: ab 500 €
  • Jahresabschluss GmbH: ab 1.850 €

Diese Preise verstehen sich als Einstiegswerte. Je nach Umfang, Belegvolumen oder individuellen Anforderungen können sie variieren.

Beispiel: Was kostet ein Steuerberater im Monat?

Nehmen wir ein Unternehmen mit 5 Mitarbeiter:innen:

  • Lohnverrechnung: 5 × 28 € = 140 €
  • Buchhaltung: ab 98 €

Das ergibt bereits ab rund 240 € pro Monat für die laufende Betreuung – zuzüglich Beratung bei Bedarf. Diese Investition lohnt sich mehrfach, wenn man Zeitersparnis, Fehlervermeidung und Steueroptimierung berücksichtigt.

Warum sich eine Steuerberatung lohnt

Ein professioneller Steuerberater bietet nicht nur Sicherheit, sondern oft auch einen :

  • Steueroptimierung: Durch gezielte Beratung lassen sich Steuern legal senken
  • Fehlervermeidung: Fristen und Pflichten werden zuverlässig eingehalten
  • Weniger Stress: Keine Sorgen bei Betriebsprüfungen oder Behördenkontakten
  • Beratung bei strategischen Fragen: Investitionen, Gründung, Finanzierung u.v.m.
  • Steuerlich absetzbar: Steuerberatungskosten sind als Betriebsausgabe voll anrechenbar

Wann lohnt sich ein Steuerberater besonders?

Insbesondere in folgenden Fällen empfiehlt sich eine professionelle Steuerberatung:

  • Bei Unternehmensgründung (z. B. Wahl der Rechtsform, Förderberatung)
  • Bei Wachstum (mehr Mitarbeiter:innen, komplexere Buchhaltung)
  • Bei Jahresabschluss und Steuererklärungen
  • Bei Betriebsprüfungen oder Finanzamt-Angelegenheiten

Wie kann ich die Kosten gering halten?

Sie können die Steuerberaterkosten aktiv mitgestalten:

  • Belege gut vorbereitet übermitteln (z. B. digital, geordnet, regelmäßig)
  • Fixe Pauschalen vereinbaren, wo möglich
  • Nur gezielte Beratung nutzen, statt allgemeiner Anfragen

Fazit: Eine Investition, die sich rechnet

Auch wenn Steuerberatung mit Kosten verbunden ist: Der Mehrwert überwiegt meist deutlich. Weniger Steuern, mehr Zeit, rechtliche Sicherheit und strategische Begleitung machen den Unterschied.

Die Mercura GmbH steht Ihnen mit transparenter Preisstruktur und maßgeschneiderten Paketen zur Seite – egal ob Einzelunternehmen, Start-up oder GmbH.

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Sie möchten wissen, was Ihre individuelle Steuerberatung kosten würde? Dann vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!